
Tagesprogramm und Themenschwerpunkte
8. Swiss Council Congress
Mittwoch, 20. Mai 2026, Metropol, Zürich-City
8:30 - 9:00
Kongress Registration &
Networking Instant-Breakfast
9:00 - 12.30 Uhr
Trends, Entwicklungen & Zukunftsthemen
​​​
Eröffnung & Einführung ins Thema
Bedeutung des neuen gesamtheitlichen Kongressformats für Shopping Places, Innenstädte und Erlebnisorte.
​
Marktentwicklung & Facts & Figures​
Aktuelle Kennzahlen, Trends, Konsumverhalten, internationale Vergleiche.
​​
Projektentwicklung & Branchen-Update
Rückblick auf zentrale Entwicklungen der letzten Jahre und Ausblick auf neue Projekte in der Schweiz.​
​
Swiss Council of Shopping Places
Rolle, Perspektiven und neue Ausrichtung der Branchenplattform.​
​
Blick über die Grenzen (DACH)
Best Practices und Erfolgsmodelle aus Deutschland und Österreich.​
​
Künstliche Intelligenz für Shopping Places & Innenstädte
Auswirkungen von KI auf Standortentwicklung, Besucherströme, Immobilienbetrieb und Kommunikation.
​​
Experience Management / Experience Marketing
Erfolgsfaktoren für attraktive, multifunktionale und erlebnisorientierte Shopping Places und Innenstädte.

12:30 - 14:00
NET​​WORKING
LUNCH​
14:00 - 16.00 Uhr
City Management Fokus: Praxis & Austausch
​​​
Einführung in den City-Management-Block
Bedeutung aktiven City Managements für Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der Standorte.
​
Impulsvorträge der City Manager (8–10 Städte/Gemeinden)
Erfolgsbeispiele aus der Schweiz:
– Innenstadtbelebung
– Nutzungsmischungen & Pop-up-Konzepte
– Standortmarketing & Events
– Leerstandsmanagement
– Digitalisierung & Daten
​
Paneldiskussion „Das City Management der Zukunft“
Herausforderungen, Governance, Finanzierung, Kooperationen, Vision 2030.
​
City Talks / Best Practice Spotlight
Kurzinterviews und projektbezogene Einblicke der teilnehmenden Städte.
​
Abschluss & Ausblick
Wichtigste Erkenntnisse und Blick auf die zukünftige Weiterentwicklung des Kongresses.

16:00 - 17:00
NET​​WORKING
APÉRO​
Hinweis zur Programmgestaltung
Die aufgeführten Inhalte stellen eine vorläufige Themenauswahl dar und dienen als Orientierung. Anpassungen und Ergänzungen bleiben jederzeit vorbehalten.
Das detaillierte Programm zum Swiss Council Congress 2026 wird im Januar 2026 offiziell kommuniziert.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

















































































































































































